Wie Zink bei Kinderwunsch helfen kann
Viele Paare warten lange auf den Nachwuchs. Dahinter kann ein Zinkmangel stecken, der die Fruchtbarkeit beeinträchtigt.
Viele Paare bleiben ungewollt kinderlos, manchmal sogar über Jahre hinweg. Hinter einem unerfüllten Kinderwunsch können viele verschiedene Ursachen stecken – auch ein Zinkmangel, denn das Spurenelement ist nicht nur für ein schlagkräftiges Immunsystem, die Wundheilung sowie für die Haut, die Haare und die Nägel, sondern auch für die Fruchtbarkeit von Mann und Frau wichtig. Lesen Sie, wie sich ein Zinkmangel auf die Eizellen und Spermien auswirken kann, wie Zink bei Kinderwunsch helfen kann und wie Sie Ihre Zinkdepots wieder auffüllen und damit Ihre Fruchtbarkeit erhöhen können.
Zink ist für viele Stoffwechselprozesse wichtig
Zink ist ein essenzielles Spurenelement. Das bedeutet, dass es für jeden Menschen lebenswichtig ist und der Körper es nicht selbst produzieren kann. Zink wird zudem kaum im Organismus gespeichert. Daher muss es jeder Mensch täglich mit der Nahrung aufnehmen, um einem Zinkmangel entgegenzuwirken.
Der Mineralstoff erfüllt vielfältige Funktionen und ist für den Körper unabdingbar. Das Spurenelement ist ein Bestandteil zahlreicher Enzyme, die als „Biokatalysatoren“ unzählige Stoffwechselprozesse beschleunigen. So ist Zink zum Beispiel am Zellwachstum beteiligt und spielt auch eine wichtige Rolle für die Fortpflanzung und Fruchtbarkeit. So können ein unerfüllter Wunsch nach einem Kind und eine eingeschränkte Fruchtbarkeit bei Mann und Frau eventuell auch im Zusammenhang mit einem Zinkmangel stehen.
Eine Unterversorgung mit dem Mineralstoff kann sich aber noch an anderen Organen zeigen. So können zum Beispiel brüchige Fingernägel oder Hautprobleme wie Pickel, Akne, Neurodermitis und Schuppenflechte auf einen Zinkmangel hindeuten.
Zink: Bei Kinderwunsch spielt das Spurenelement eine essentielle Rolle
Bei vielen Paaren bleibt der Wunsch nach einem Kind viele Jahre unerfüllt. Die ungewollte Kinderlosigkeit trifft immer mehr Frauen und Männer zwischen 20 und 50 Jahren in Deutschland. Von 2013 bis 2020 habe sich der Anteil der Paare mit einem unerfüllten Kinderwunsch von 25 auf 32 % erhöht, berichtet das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Bekannt ist, dass das Spurenelement Zink für die Fruchtbarkeit eine Rolle spielt. Ein Zinkmangel kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Wer schwanger werden möchte, sollte daher auch auf seinen Zinkstatus und seine Zinkzufuhr achten.
Wie wirkt Zink auf die Fruchtbarkeit?
Eine ausbleibende Schwangerschaft kann verschiedene Gründe haben – auch Zink kann dabei eine Rolle spielen. Das Spurenelement hat unter anderem einen Einfluss auf die Produktion der Geschlechtshormone, etwa des Testosterons. Zink kommt zudem in höheren Konzentrationen in den Geschlechtsorganen vor. Dort beeinflusst es verschiedene Vorgänge, die mit der Fruchtbarkeit zusammenhängen.
Zinktabletten bei Kinderwunsch und zinkreiche Ernährung
Zinktabletten aus der Apotheke sind eine gute Möglichkeit, um die Zinkzufuhr zu erhöhen und die Zinkdepots bei einem Mangel an diesem Spurenelement wieder aufzufüllen. So enthält zum Beispiel Zinkorot® 25 mg hochdosiertes Zink (25 mg pro Tablette). Enthalten ist eine spezielle organische Verbindung aus Zink und Orotsäure. Organische Zinkverbindungen kann der Körper gut aufnehmen und sie sind somit gut „bioverfügbar“. Welche Zinkdosierung bei Kinderwunsch ratsam ist, besprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt. Zinktabletten können auch für Männer mit Zinkmangel eine Möglichkeit sein, um eine verminderte Fruchtbarkeit zu verbessern.
Hilfreich zur Verbesserung einer verminderten Fruchtbarkeit, die auf einen Zinkmangel zurückgeht, ist außerdem eine Ernährungsweise, die reich an Zink ist. Tierische Lebensmittel mit viel Zink sind zum Beispiel Rindfleisch, Schweinefleisch, Käse, Milch und Eier. Gute pflanzliche Zinklieferanten sind unter anderem Nüsse wie Cashew- und Pekannüsse sowie Weizen- und Roggenkeimlinge. Zu beachten ist jedoch, dass der Körper Zink aus pflanzlichen Lebensmitteln weniger gut aufnehmen kann.
Doch manchmal lässt sich ein Zinkmangel nicht über die Ernährung beheben, etwa wenn ein erhöhter Bedarf besteht oder wenn ein Mensch viel von diesem Mineralstoff verliert, zum Beispiel durch Sport oder aufgrund von Krankheiten. Zudem hat die Nationale Verzehrsstudie II ermittelt, dass rund 32 % der Männer und 21 % der Frauen in Deutschland die täglich empfohlene Zinkzufuhr nicht erreichen. Zinktabletten sind eine gute Unterstützung für einen ausgeglichenen Zinkhaushalt.
Zinkorot® 25 mg Kann Zinkmangel effektiv ausgleichen
Zinkorot® 25 mg kann Zinkmangel, der durch normale Ernährung nicht behoben werden kann, effektiv ausgleichen:
- Hochdosiert: 25 mg pro Tablette
- Stärkt dadurch das Immunsystem
- 1 x täglich
- Ihr starkes Zink
Hergestellt in Deutschland.
Rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhältlich.
- * Zinkorot® 25 mg ist das am häufigsten in der Apotheke abgegebene Zink-Mono-Arzneimittel in Deutschland gemäß IQVIA, PharmaTrend, Zinkpräparate 04F4, Abverkauf Offizin, MAT 10/2024.
Allgemeine Tipps bei Kinderwunsch
Es gibt mehrere Faktoren, die im Lebensstil und der Umwelt begründet liegen und welche die Fruchtbarkeit einschränken können. Sie können Paaren eine Schwangerschaft erschweren. Darauf sollten Sie achten, wenn Sie schwanger werden wollen:
- Nicht rauchen: Rauchen senkt nachweislich die Fruchtbarkeit von Frauen und Männern. Zudem vermindert es die Chancen, dass Fruchtbarkeitsbehandlungen erfolgreich sind. Und zuletzt schadet Rauchen dem Ungeborenen, wenn eine Schwangerschaft eintritt.
- Maßvoll Alkohol trinken: Wer ab und zu Alkohol genießt, schränkt wahrscheinlich seine Fruchtbarkeit nicht entscheidend ein. Größere Alkoholmengen schädigen jedoch die Gesundheit sowie die weiblichen wie die männlichen Fortpflanzungsorgane. Ab welcher Schwelle der Alkoholkonsum die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigt, ist jedoch nicht bekannt.
- Gesundes Körpergewicht: Stark übergewichtige Frauen haben aufgrund eines hormonellen Ungleichgewichts häufig Zyklusstörungen, was eine Schwangerschaft erschwert. Bei übergewichtigen Männern deuten Studien darauf hin, dass das Risiko für eine gestörte Hodenfunktion und eine verminderte Spermienproduktion erhöht ist. Auch Untergewicht kann die Chance auf eine Schwangerschaft verringern. Untergewichtige Frauen haben manchmal keinen Eisprung und die Menstruation bleibt aus. Bei Männern mit Untergewicht kann die Hodenfunktion eingeschränkt sein. Versuchen Sie also, ein normales Körpergewicht zu erzielen und zu halten.
- Keine starken körperlichen Belastungen: Intensives Training, Extremsport und schwere körperliche Arbeit können den Hormonhaushalt bei Frauen und Männern durcheinanderbringen. Maßvolle, regelmäßige körperliche Aktivität hält den Körper dagegen fit und wirkt sich somit auch günstig auf die Fruchtbarkeit aus.